Fuchsenschleife
Unsere Einrichtung im Überblick
Die Fuchsenschleife liegt auf einer herrlichen Waldlichtung. Die ruhig auf der Weide grasenden Pferde und das aktive Treiben der Pflanzer in der „Baumschule“ vermitteln eine angenehme Geschäftigkeit ohne hektisch zu wirken. Jeder Bewohner soll eine geeignete sinnvolle Beschäftigung und sein eigenes Tempo finden können. Individuelle Lebensgestaltung, Fördern ohne zu überfordern und größtmögliche Selbstbestimmung sind die Grundprinzipien unserer Arbeit - Der Mensch steht im Mittelpunkt all unseres Handelns.
Auf dem Gelände der Einrichtung Fuchsenschleife leben neben mehreren Katzen, Hühner und auch ein Pferd und zwei Esel in artgerechter Offenstallhaltung, mit denen unter Leitung einer Reitpädagogin heilpädagogisches Reiten angeboten wird. In einem natürlichen Umfeld ist es hierbei möglich, die geistig-seelische, sowie die soziale und emotionale Entwicklung zu unterstützen.
Die Einrichtung verfügt über ein zwei Hektar großes Gelände (u.a. mit Bachlauf, Baumbestand, Teich, Wiese), welches von den Bewohnern genutzt werden kann. Es gibt Ruhezonen und Bewegungsräume, Platz für Sport und Spiel und viel Raum für Sinneserfahrungen. Obst und Gemüse wird angebaut, an Sommerabenden kann gegrillt und am Lagerfeuer gesessen werden.
Diese Bereiche geben der Fuchsenschleife ihren unverwechselbaren Charakter.
Belegungsanzahl im Haus Fuchsenschleife
- Gruppe 1: 12 Plätze
- Gruppe 2: 10 Plätze
Belegungsanzahl im Haus Weiding
- Gruppe: 8 Plätze
Belegungsanzahl unserer Aussenwohngruppe
- AWG: 4 Plätze
Gesetzliche Grundlagen
- Pflegeleistungen gem. § 43a SGB XI
Leistungstypen
- Wohnen ohne Tagesbetreuung für geistig behinderte Erwachsene (Leistungstyp W-E-G)
- Außenwohngruppen für Menschen mit geistiger Behinderung
- Teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für geistig behinderte Erwachsene in Förderstätten, Förder- und Betreuungsgruppen (Leistungstypen T-E-FS/BG)
Downloads
Informationsflyer
> Einrichtungsflyer (PDF)
Kurzfassung des Ergebnisprotokolls gem. Art. 17a PfleWoqG
> Download (PDF)